Einführung in Seitai 3.0

Juni 28 - Juni 29€240
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Einführung in Seitai 3.0

Workshop mit
角南和宏 Kazuhiro Sunami (Kyoto, JP) in Wien (AT)

Dieser Workshop ist die seltene Möglichkeit, den japanischen „Weg der Bewegung“, Seitai, kennenzulernen. Wir freuen uns sehr, dass Kazuhiro Sunami, ein erfahrener Seitai-Lehrer, diese Kunst auf einer seiner sehr seltenen Reisen nach Europa mit uns teilen wird.

Juni 28 Juni 29

Über diesen Workshop
(Text von Kazuhiro Sunami):

Ich unterrichte japanische Grammatik für Japaner.
So beschreibe ich oft, was ich tue. Natürlich ist das, was ich japanische Grammatik nenne, nicht die Grammatik der japanischen Sprache.

Es ist die Grammatik des traditionellen japanischen Körpers.
Wir nennen diese Seitai.

Im letzten Jahrhundert hat sich die Art und Weise, wie wir unseren Körper wahrnehmen und wie wir ihn gebrauchen, durch den massiven Zustrom der modern-westlichen Zivilisation und die Veränderung unseres Lebensstils drastisch verändert. Und so können wir heute nicht mehr verstehen, wie unsere Großeltern lebten – es ist, als ob sie in einer anderen Kultur gelebt hätten.

Warum versuche ich dann, das in Europa zu unterrichten?
Ich glaube, dass das Erlernen eines anderen Verständnisses unseres Körpers uns bereichern kann.

Seitai

Auch wenn wir uns „Seitai Kyokai“ oder Seitai Association nennen, ist das Wort Seitai selbst ein gängiges Substantiv im Japanischen. Manchmal wird es als Übersetzung für chiropraktische Methoden verwendet. Aber ich verwende das Wort „Seitai“ hier für ein System, das von Haruchika Noguchi, dem Gründer des Seitai Kyokai, ins Leben gerufen wurde. Einige seiner Bücher wurden ins Englische übersetzt und ab den 1970er Jahren wurden seine Philosophie und Praktiken von einigen Pionieren, die direkte Schüler von Haruchika Noguchi waren, in Europa eingeführt. Durch diese Menschen hat sich Seitai in Europa verbreitet. Katsugen Undo und Yuki sind die wichtigsten Praktiken, die Noguchis Philosophie zum Ausdruck bringen.

Haruchika Sensei starb im Jahr 1976. Seine Söhne und seine Schüler:innen haben seine Arbeit fortgesetzt. Ich selbst habe erst 1977 nach seinem Tod von Seitai erfahren. Ich hatte also keine Gelegenheit, Haruchika Sensei persönlich zu treffen. Ich gehöre zur zweiten Generation im Seitai. Mein Lehrer ist Hiroyuki Noguchi, der zweite Sohn von Haruchika Sensei.

Nach Haruchika Sensei war Hiroyuki Sensei für die meisten Vorträge und Seminare für die Mitglieder des Seitai Kyokai verantwortlich. Nach zehn Jahren Lehrtätigkeit beschloss er, innerhalb des Seitai Kyokai eine neue Schule zu begründen. Im Jahr 1988 wurde das Shintai Kyoiku Kenkyusho gegründet. Wörtlich bedeutet es ‚Institut für die Erforschung und Bildung für den Körper‘ (Body Education Research Institute). Eine genaue Übersetzung für diese Organisation haben wir noch nicht. Denn das Wort Shintai kann nicht einfach mit „Körper“ übersetzt werden, obwohl jedes Wörterbuch „Körper“ als angemessene Übersetzung vorschlägt.

Hiroyuki Sensei hat mit dieser Schule versucht, die Praktiken von Haruchika Sensei zu erklären und sie an die nächste Generation weiterzugeben. Er erkannte, dass Menschen, die vor einem Jahrhundert lebten, und Menschen von heute den Körper unterschiedlich wahrnehmen. Eine Praxis namens Doho wurde entwickelt, um die Art und Weise, wie unsere Vorfahren den Körper wahrgenommen haben, wiederzugeben. Deshalb nenne ich meine Arbeit „japanische Grammatik unterrichten“. Die Einführung in Doho wird ein Schwerpunkt des Workshops sein.


Was ist also der Körper?

Unser Körper ist das Ergebnis unserer Interaktion mit der Umwelt.
Sie essen Lebensmittel, die nicht Sie sind. Sie verdauen sie und sie werden zu Ihnen.
Sie treffen andere Menschen und interagieren mit ihnen.
Sie verdauen, was Sie erleben, und es wird zu Ihnen.
Sie bleiben nie der- oder dieselbe. Sie erneuern sich ständig.
Diesen Prozess nennen wir Lernen und das ist es, was wir Leben nennen.

Haruchika Senseis „Colds and Their Benefits“ (Erkältungen und deren Nutzen) ist das Buch, das über den Prozess des Lernens geschrieben wurde.

Haben wir nicht eine sehr manipulative Beziehung zu unserem Körper? Versuchen Sie nicht, Ihren Körper mit Ihrem Willen zu kontrollieren?
Was wir als Körper bezeichnen, ist ein Bereich, den Ihr Wille nicht erreichen kann.
Ihr Körper ist nicht Ihr Eigentum und vielleicht haben Sie ihn noch nie getroffen. Wir müssen also lernen, was Körper sind und wie wir mit ihnen umgehen können.

Wie können wir mit anderen in Beziehung treten?
Wie können wir mit unserem eigenen Körper in Beziehung gehen?

Im Seitai ist die erste Frage, wie wir andere berühren können.
Die Antwort auf diese Frage können wir auf unsere Beziehung zu anderen ausweiten. Andere bedeutet nicht nur Menschen, sondern auch die Gesellschaft und die Umwelt um uns herum.

Deshalb ist es notwendig, Doho zu praktizieren.

Ein nicht-manipulativer Umgang mit anderen ist der Weg zur Begegnung mit anderen.
Wir sind so sehr daran gewöhnt, mit anderen auf manipulative Weise zu interagieren.
Solange wir unsere Gewohnheit des Manipulierens beibehalten, können wir anderen nicht begegnen.

Doho ist das Wort, das sich aus „Bewegung“ 動 und „Theorie“ 法 zusammensetzt.
Und dieses Doho führt Sie in die Welt der „Kata“ ein.
Die wörtliche Bedeutung von Kata ist „Form“. Aber es drückt einen Zustand des Nicht-Ich aus, oder einen Zustand, in dem wir andere nicht manipulieren wollen.

Andere auf nicht-manipulative Weise mit Hilfe der Kata
zu berühren, ist der Ausgangspunkt für das Erlernen von Seitai und
ist auch das Ziel von Seitai.

Wie geht es weiter?
Dies wird das Thema des Workshops sein.

角南和宏
Kazuhiro Sunami

ist ein renommierter Lehrer
und Mitglied des Shintai Kyoiku Kenkyusho
(Body Education Research Institute) in Japan.

Er praktiziert Seitai seit fast 40 Jahren und unterrichtet Seitai seit 1998. Er hat Seitai nicht nur für Mitglieder des Seitai Keikojo unterrichtet, sondern Seitai auch im Rahmen internationaler Projekte im Bereich der Kunst und der somatischen Psychologie weitergegeben.

Kazuhiro Sunami lebt und arbeitet in Kyoto, Japan.
Der Workshop in Wien wird Teil seiner ersten Reise nach Europa seit 12 Jahren sein.

Weitere Informationen über Kazuhiro Sunami finden Sie unter https://dohokids.blogspot.com/.

Details

Zeiten:
Samstag 28. Juni | 10 – 18 Uhr (UTC+1)
Sonntag 29. Juni | 9 – 17 Uhr

Sprache:
Englisch mit Übersetzung ins Deutsche

Teilnahmegebühr:
240 €

Kontakt für weitere Informationen:
Alexandra Gelny

Prana Yoga Studio

Mariahilfer Str. 82
Wien, 1070 Austria
Google Karte anzeigen

Anmeldung für den Workshop

Wir freuen uns, dass du an dem Workshop teilnehmen möchtest. Bitte fürlle deine Daten für deine Anmeldung hier an. Danke!

    NAME*

    KONTAKT*

    ADRESSE*

    ANMERKUNGEN

    BEDINGUNGEN*

    DATENSCHUTZ*